
NOTSCHUTZ ist eine Abteilung der Freiwillige Notfallhilfe e. V., die sich auf die Themen Schutz- und Sicherheit, sowie Selbsthilfe in Krisen und Katastrophenfällen spezialisiert hat.
Die Bundesregierung rät jedem Bürger, sich in gewissem Rahmen auf außerordentliche Ereignisse vorzubereiten. Unwetter bedingte Katastrophen, Rohstoff- oder Energiekrisen und ähnliche Ereignisse können zur Folge haben, dass Bürger über Stunden, Tage oder längerfristig von staatlicher Hilfe abgeschnitten sind. Beispielsweise könnte die Hilfe nicht zu ihnen durchkommen, oder die Telekommunikationsnetze (inkl. Notruf) fallen aus und sie sind bis auf weiteres auf sich gestellt. Hier setzen wir mit unserer Arbeit an.
Hier werden wir in erster Linie präventiv tätig, und wir bauen einen Einsatzdienst auf, der im Krisen- oder Katastrophenfall unterstützen kann, bis die lokalen Strukturen wieder funktionieren. Hierbei sind wir so aufgestellt, dass wir gut mit freiwilligen Spontanhelfern zusammenarbeiten können.
Was genau macht NOTSCHUTZ eigentlich?

Beraten und ausbilden
- Selbsthilfefertigkeiten
- Selbstschutzfertigkeiten
- Rechtliche Grundlagen
Gründen und aufbauen von
- Hilfsgemeinschaften
- Nachbarschaftsschutz

Vermittlung von Selbsthilfefertigkeiten
Wir informieren, beraten und schulen interessierte Personen, die sich individuell auf außerordentliche Ereignisse vorbereiten möchten. Die Themen sind unter anderem Vorsorge, Bevorratung, Kommunikation, Ausstattung und Sicherheit. Alle Themen haben das Ziel, die Fähigkeit zur Selbsthilfe der Betroffenen zu stärken.
Sicherheit und Selbstschutz
Die Themen Schutz- und Sicherheit sind die Kernkompetenz von NOTSCHUTZ. Wir informieren und beraten Personen zu diesen Themen, speziell in den oben genannten Lagen. Die Basis unserer Tätigkeit ist hierbei immer auch die Rechtssicherheit.
Organisation von Hilfsgemeinschaften
Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg. Das gilt ganz besonders in Krisen oder Katastrophenlagen, wenn Menschen für eine gewisse Zeit auf sich selbst gestellt sind. Im Rahmen der Vorbereitung auf solche Ereignisse macht es auch Sinn Hilfsgemeinschaften mit Menschen aus der Umgebung zu bilden, idealerweise auch mit Nachbarn. Wir vermitteln den Aufbau, die Organisation und die Struktur einer solchen Hilfsgemeinschaft. Ebenso führen wir praktische Übungen für bestehende Hilfsgemeinschaften durch.

Organisation von Nachbarschaftsschutz
Wir helfen auch beim Aufbau und der Organisation von Nachbarschaftsschutz. Idealerweise wird der Nachbarschaftsschutz eingebunden, in eine weitergehende Hilfsgemeinschaft. Unser Konzept für organisierten Nachbarschaftsschutz basiert auf der Zusammenarbeit mit den Behörden vor Ort und der rechtssicheren Ausbildung aller Beteiligten.
Politik und Gesellschaft
Unsere Organisation ist ein politisch und konfessionell neutraler Hilfsdienst. Wir arbeiten ausschließlich mit Personen und Institutionen zusammen, die sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland bekennen. Es wird immer das Einverständnis vorausgesetzt, dass jede Kooperation oder Mitarbeit den zuständigen Sicherheitsbehörden gemeldet wird.